Das Hedwighaus
Das Studien- und Gästehaus Hedwig von Schlesien besteht seit Oktober 2000, Träger ist der Förderkreis des Oekumenischen Europa-Centrums (OeC, Homepage: http://www.oec-ff.de/).
Hedwig von Schlesien war im 12. und 13. Jahrhundert Herzogin von Schlesien und bei Polen wie Deutschen als Landesmutter beliebt. Sie wird von Deutschen wie Polen als Heilige verehrt.
Mit ihrem Leben hat sie ein Beispiel gegeben für die Ziele, für die das Hedwig-Haus steht: Verständigung, Miteinander und christliche Nächstenliebe.
In ihrem Geist soll auch das Leben im Haus stattfinden. Dies bedeutet Offenheit gegenüber allen Christen und Angehörigen anderer Nationen aus Frankfurt (Oder), Słubice und darüber hinaus.
Im Haus wohnen Studierende aus Deutschland, Polen und anderen Ländern.
Der Gemeinschaftsgeist des Hauses kommt bei regelmäßigen gemeinsamen Andachten, bei Feiern, bei der Pflege des Hauses oder ganz einfach beim entspannten Kaffee am Nachmittag, beim gemeinsamen Essen oder beim Bierchen am Abend zum Ausdruck. Wir sind ein christliches Studienhaus und heißen auch nichtchristliche Studierende willkommen, die in unserem Studienhaus leben möchten.
Die Verwaltung des Hauses wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst übernommen. Zu Beginn des Semesters wählen sie einen vier Mitglieder starken Hausrat, der die Leitung des Hauses und die Regelung des täglichen Zusammenlebens organisiert.
Wenn Du in Frankfurt (Oder) studierst und bei uns einziehen möchtest, dann kontaktiere uns unter: oder unter https://www.facebook.com/hedwighaus
Unsere Anschrift lautet:
Studien- und Gästehaus Hedwig von Schlesien
Halbe Stadt 30a
15230 Frankfurt (Oder)
Wegbeschreibung | Directions
Mit Tram4 (in Richtung Lebuser Vorstadt) bis Haltestelle Topfmarkt/Konzerthalle fahren, dann ca. 5 Minuten Fußweg (siehe Karte). | Take tram 4 (in the direction of Lebuser Vorstadt) to the tram stop Topfmarkt/Konzerthalle, then approx. 5 minutes on foot (see map).
Impressionen aus dem Leben im Hedwighaus
Corona-Quartier - Studenten finden im Hedwighaus in Frankfurt (Oder) Stabilität (2020)